Here the program that will be published in the conference proceedings 46th conference “Modern Rail Vehicles”.
09:20 | A.Matthä (ÖBB Holding) Mehr Bahn für Europa - mehr Europa für die Bahn |
09:50 | C.M.Borghini (Shift2Rail Joint Undertaking) Modern Rolling Stock enabling the European Functional System Architecture |
Vehicles | |
10:50 | J.Emde, U.Fösel, J.Schurr (Siemens Mobility GmbH) Vectron Dual Mode - keeps going where the wire ends |
11:20 | J.Tizek (Skoda Transportation a.s.) New Skoda double-deck push-pull trainset |
11:50 | M.Celeghini, U.Bikle (Stadler Bussnang AG) Hybrid und Hybrid-Akku FLIRTs für Intercity und Regionalverkehr in Großbritannien |
Motive technology | |
13:30 | S.von Mach, H.Flerlage, J.Buschbeck, U.Zimmermann, P.Boev, B.Ebrecht (Bombardier Transportation, TU Berlin, Inst. Für Land- und Sehverkehr) Wo liegt das Optimum für den Betrieb von Batteriezügen? Analyse der Wechselwirkungen zwischen Fahrzeug, Infrastruktur und Betrieb |
14:00 | M.Prießnitz, H.Tisch (ÖBB Personenverkehr AG, ÖBB Produktion GmbH) Die dieselfreie Dieselstrecke |
14:30 | J.Rechberger, K.Lee, K.Wojik (AVL List GmbH) Brennstoffzellensysteme für Schienenanwendungen |
Motive technology | |
15:30 | T.Wichmann (TÜV Süd Rail GmbH) Risiko- und Regelwerksbasierter Sicherheitsnachweis von Wasserstoffantrieben bei Schienenfahrzeugen |
16:00 | Y.Yang (CRRC ZELC Verkehrstechnik GmbH) Practice of hybrid technology in KTMB DMU & DB shunting locomotive |
16:30 | M.Seibert, A.Singer (Toshiba Railway Europe GmbH) Die Hybrid-Diesel-Batterie-Rangierlok: Toshiba HDB 800 |
17:00 | J.Kometer, B.Kurzeck, B.Mantinger, G.Amplatz (Prose GmbH) Monorail Fahrzeuge - Markt, Systeme und Vergleich unterschiedlicher Bauarten |
Vehicle frame | |
08:30 | A.Starlinger, B.Castelli (Stadler Rail AG, Stadler Rheintal AG) Erkenntnisse aus Kollisionsereignissen von Schienenfahrzeugen - Ein Vergleich zu den Anforderungen der EN 15227 |
09:00 | T.Moshammer, M.Steinacher (Siemens Mobility Austria GmbH) Innovative Leichtbaurahmen - von der Forschung zur Serienanwendung |
09:30 | W.Krach, W.Vonach, G.Pascoli, C.Handel (CAE Simulation & Solutions Gmbh, Arsenal Railway Certification GmbH) Nachweisführung für die EG-Prüfung von Schienenfahrzeugen - ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Gutachters und des NoBo's am Beispiel der Festigkeitsbewertung |
Vehicle components | |
10:30 | F.Saliger, C.Saliger, G.Aschauer, D.Maicz (ÖBB Infrastruktur AG, Siemens Mobility Austria GmbH, HBK Hottinger Bruel & Kjaer) Autonom agierender, aktiv geregelter Stromabnehmer mit faseroptischer Kontaktkraftmessung |
11:00 | M.Stein, B.Kumpfe, M.Grabowski (Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH) Modernisierungslösungen von Knorr-Bremse - State and Progress of the Art |
11:30 | C.Radewagen (J.M. Voith SE & Co. KG) Kupplung und Bremsprobe -Erkenntnisse aus dem Betriebseinsatz |
12:00 | P.Heller (University of West Bohemia) Das innovative Drehgestell für eine Schmalspurstraßenbahn |
ATO | |
14:00 | R.Dällenbach, M.Wachter, F.Wirth (Schweizerische Südostbahn AG) Erste Erkenntnisse aus dem ATO Piloten GoA2 over L1LS |
14:30 | T.Hilker, U.Meier (DB Systemtechnik GmbH) Komplexität von Änderungen bezogen auf Integration von ATO over ETCS in ein bestehendes Eisenbahnsystem aus Sicht Safety |
15:00 | M.Joch, G.Petschnig (PJ Messtechnik GmbH) Monitoring und sicherheitsrelevante Steuerungslösung für die Automatisierung des Güterverkehrs |
Freight traffic | |
16:00 | D.Jobstfinke, M.Hecht (TU-Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr) Güterzuglängsdynamik - Globale Einflussanalyse und Methode zur effizienten Prognose |
16:30 | N.Hohenbichler, A.Lang, N.Weigelt (Bombardier Transportation (Switzerland) AG, DB Netz AG, DB Cargo AG) Verteilte Traktion für lange Güterzüge bis zu 1.500 m - Mehr Transportleistung auf die Schiene |
17:00 | S.Faas, D.Raoult (Wabtec ) Einführung der digitalen, automatischen Kupplung (DAK) für Güterwagen in Europa |
17:30 | C.Deiss, D.Suter (Prose Ltd.) FORMICA HP - ein innovatives Güterwagendrehgestell |
Wheel/Rail | |
08:30 | T.Kolbe, M.Gerull (DB Systemtechnik GmbH) Von Katzenohren und Berührungen in der Fahrtechnik |
09:00 | A.Dittrich, J.Schäfer, M.Hupfauer (ZF Friedrichshafen AG) ZF Infrastructure Impact Detection - eine intelligente Zustandsüberwachung für den Rad-Schienen Kontakt im Einsatz in Graz |
09:30 | R.Laager, D.Vincent (Perpetuum Ltd) Erhöhen der Lebensdauer des Radsatzes durch besseres Verständnis der Ursachen und Schweregrades von Radschäden |
10:00 | K.Mädler, M.Luther (DB Systemtechnik GmbH) Seriensquats an Schienen - Erkenntnisse zum Fahrzeugeinfluss aus Versuch und Praxis |
Maintenance | |
11:00 | K.Fuchs (Rechtsanwalt) Wartungsverträge für Schienenfahrzeuge: Eine Angelegenheit mit vielen Fallstricken |
11:30 | F.Spiess (ÖBB Technische Services GmbH) Innovation additive Fertigung in der Schienenfahrzeuginstandhaltung - Learnings aus 3 Jahren Anwendungsbereich |
12:00 | E.Quintus (Wiener Linien GmbH & Co KG) Rädermanagement - Wie eine optimierte Instandhaltungsplanung die Fahrzeugverfügbarkeit erhöht und dies zu einem verbesserten Räderzustand führt |
12:30 | S.Montua (Faiveley Transport Witten GmbH) Neue leichte innovative segmentierte Radbremsscheiben für Passagierzüge |
13:00 | J.Isopp, A.Tschepp, K.Schweiger (Messfeld GmbH) Sensorfolientechnologie revolutioniert Instandhaltungsanwendungen im Bahnbetrieb |